Gouldamadinen vom Niederrhein

Luftfeuchtigkeit

Haltung

Luftfeuchtigkeit

Da ich in meinem neuen Zuchtraum Probleme mit der Luftfeuchtigkeit hatte, habe ich recherchiert und einige nützliche Hinweise zusammengetragen. Diese möchte ich an dieser Stelle veröffentlichen.

Zunächst: Was ist die Folge, wenn Gouldamadinen in Räumen gehalten werden, in denen die Luftfeuchtigkeit zu gering ist? Ich hatte beispielsweise eine mittlere Luftfeuchtigkeit von 35-40%. Das war natürlich viel zu niedrig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Vögel?

Ich musste einen verhältnismäßig hohen Prozentsatz an unbefruchteten Eiern konstatieren. Meine Vögel waren zwar gesund, wirkten aber teilweise lethargisch, wenig agil. Auch die Mauser kam nur schleppend voran.

In welchem Klima gedeihen denn gesunde Gouldamadinen am Besten. Ein Blick auf ihre Herkunft gibt Aufschluss. In ihrer Heimat sind sie sowohl hohe Temperaturen als auch hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt. In ihren Brutgebieten liegt die Luftfeuchtigkeit während der Brutzeit (Regenzeit) bei 80-90%. Beginnt die Trockenzeit und sinkt die Luftfeuchtigkeit, wandern die Vögel in die feuchten Küstengebiete ab. Diese Verhaltensweise macht deutlich, dass man das Thema Luftfeuchtigkeit in unseren Zuchträumen nicht vernachlässigen sollte.

Luftfeuchtigkeit Gouldamadine
Luftfeuchtigkeit Gouldamadine

Als Faustformel könnte gelten: Niemals unter 50% bei einer Temperatur von 18-20°C. Ist es wärmer im Raum, sollte auch die Luftfeuchtigkeit gesteigert werden. 22°C – 60% usw. Wie bekommt man das hin?
Nun. In den Sommermonaten sollte das kein Problem darstellen. Im Winter jedoch, während der Heizperiode kann die Luftfeuchtigkeit schon mal auf 40% oder gar 30% herabfallen. Was kann helfen?

Letzte Blog-Artikel

Abgabe

Abgabe Peter 28. Juni 2022 Allgemein,Zucht Gouldamadinen kaufenWenn du Gouldamadinen kaufen möchtest, empfiehlt es sich

Kategorien

Ich habe mich, nachdem all diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, für einen Luftwäscher der Firma Venta entschieden Das war eine gute Wahl. Seitdem habe ich eine konstante Luftfeuchtigkeit von 60% im Raum und kann beobachten, dass sich meine Vögel sichtlich wohler fühlen. Ich gehe davon aus, dass die Vögel die Mauser nun reibungslos durchlaufen. Und für die nächste Zuchtsaison bin ich guter Dinge – wohlwissend, dass dafür mehr als nur die richtige Luftfeuchtigkeit wichtig ist.

Wen es interessiert: Ich werde an dieser Stelle Bericht erstatten.

Tags :
Gouldamadine,Luftfeuchtigkeit,Niederrhein,Vögel,Vogelzucht,Zucht
Share This :